GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Tübingen

Foto: RTF.1
"Heute Brottag": Kath. Gesamtkirchengemeinde feiert Fronleichnam als interkulturellen Gottesdienst

60 Tage nach Ostern feiern die katholischen Christen Fronleichnam und damit die Gegenwart von Jesus Christus in der Eucharistie. Auch in der Region finden anlässlich dieses Hochfestes Prozessionen statt, bei denen die Gläubigen singend und betend durch die Straßen ziehen. Die Wege oder auch einzelne Stationen, an denen der Zug Halt macht, sind mit bunten Blumen, gar kunstvollen Blumenteppichen geschmückt. Die katholische Gesamtkirchengemeinde Tübingen hat ihr Fronleichnamsfest wieder interkulturell gefeiert.

Einzug der Ministranten, Priester und Diakone auf dem Tübinger Marktplatz. Alle katholischen Gemeinden Tübingens waren an diesem Gottesdienst beteiligt. Auch die Gemeinden anderer Muttersprache. Das Fronleichnamsfest ist eines der größten und wichtigsten Feste der katholischen Kirche. Auch wenn vielen nicht klar ist, was genau an diesem Tag gefeiert wird. 

"An Fronleichnam feiert man im Prinzip das, was wir jeden Sonntag im Gottesdienst feiern, das letzte Abendmahl Jesu", sagte Pfarrer Ulrich Skobowsky. "Also praktisch noch mal in einem fröhlichen, rein österlichen Zusammenhang das, was wir an Gründonnerstag feiern. Letztes Abendmahl Jesu. Dass also Jesus das Brot teilt mit seinen Jüngern, mit allen, die ihn umgeben."

Und „mit allen" heißt „mit wirklich allen". Beim Tübinger Fronleichnamsfest soll sich niemand ausgeschlossen fühlen. Deshalb hat die katholische Gesamtkirchengemeinde den Gottesdienst bewusst interkulturell gestaltet. Mit Lesung, Evangelium und Fürbitten in verschiedenen Sprachen. Insgesamt sind es acht Sprachen, die zum Zuge kommen: von Spanisch und Kroatisch bis Tigrinya und Malayalam. Doch es gebe in der deutschsprachigen Gottesdienstgemeinde noch viel mehr Sprachen, die hier nicht aufgetaucht seien, so Pfarrer Skobowsky.

"wir sind immer, auch an normalen Werktagen, locker fünf bis zehn verschiedene Nationen, die da da sitzen. Und das ist ein Zeichen ja, dass wir zusammengehören, gerade in einer Zeit, in der die Welt total auseinander kracht. Wo man das Gefühl hat, die Unterschiede sind viel wichtiger als das, was die Menschen verbindet, da wollen wir ein Gegenzeichen setzen", so Skobowsky.

In seiner Predigt stellte Pfarrer Skobowsky den Brottag in den Mittelpunkt. Der Begriff stammt von einer Tübinger Bäckerei, die auf einer Werbetafel die Worte „Heute Brottag" stehen hatte.

"Und dass Brot eben nicht nur das ist, was ich konsumiere, sondern was ich teile, und damit werde ich selber zum Brot. Und jeder Tag sehnt sich danach, so ein Brottag zu sein. Also, wo Menschen wieder zusammen kommen und miteinander teilen. Und es braucht aber diese exemplarischen Tage. So wie es den Sonntag in der Woche braucht, braucht es so ein Fest im Jahr, um uns das noch mal deutlich zu machen", sagte Pfarrer Skobowsky.

Nach der Eucharistiefeier machten sich die Gläubigen auf den Weg, um auf einer Prozession das Brot zu den Menschen zu bringen. Durch die Tübinger Innenstadt ging es zum Holzmarkt, wo die Gemeinde eine erste Zwischenstation mit Gebet und Gesängen einlegte. 

Weiter ging es auf direktem Weg vom Holzmarkt zum Wilhelmstift. Dort war für die Monstranz mit der geweihten Hostie ein blumengeschmückter Altar vorbereitet. Neben Gebeten und Gesängen gab es hier auch eine Lesung aus dem Evangelium. 

Vor dem endgültigen Ziel der Prozession, der Kirche St. Johannes, wartete ein Blumenteppich auf die Gemeinde. Mit der eucharistischen Anbetung der heiligen Hostie und damit des Brotes in der Kirche endeten Gottesdienst und Prozession.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
10 Jahre Herbstbazar: Seit ihrer Kindheit basteln Jule, Fabia und Kalle für den guten Zweck Fast zehn Jahre ist es her: Damals hatten die beiden Geschwister Jule und Kalle sowie ihre Freundin Fabia eine spontane Idee: Die drei Kinder wollten etwas basteln und für den guten Zweck verkaufen. Aus dieser Idee entstand der Herbstbazar. Mittlerweile sind zwei der Kinder erwachsen geworden, doch noch immer basteln sie jedes Jahr für den Herbstbazar. Dieses Jahr soll er am 8. November im Wechselnden Wilhelm stattfinden, also in der Unteren Gerberstraße in Reutlingen. Wir waren bei den Vorbereitungen dabei.
Foto: RTF.1
"Flotte Nadeln" spenden 10.000 Euro Mit Strick- und Häkelnadel hat sich eine gut 30-köpfige Gruppe aus Reutlingen seit November letzten Jahres regelmäßig getroffen.
Foto: pixabay.com
Israel beginnt mit Truppenrückzug - Regierung und Hamas stimmen Friedensplan zu Sowohl die israelische Regierung als auch die islamistische Hamas haben einem von den USA initiierten Friedensplan zugestimmt. Nur wenige Stunden nach dem Kabinettsbeschluss in Jerusalem begann die israelische Armee mit dem Rückzug aus mehreren Gebieten des Gazastreifens.

Weitere Meldungen