GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Tod von Papst Franziskus

Foto: RTF.1
Vatikan bereitet Trauerfeier und Konklave vor

Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit große Anteilnahme ausgelöst. Im Vatikan laufen seither die Vorbereitungen für die Trauerfeierlichkeiten und die anschließende Beisetzung. Im Anschluss wird ein Konklave einberufen, um einen neuen Papst zu wählen.

Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag haben im Vatikan die nächsten Schritte begonnen, die durch zahlreiche Reformen des verstorbenen Pontifex selbst maßgeblich verändert wurden. Schon im April 2024 hatte Franziskus den Ritus für die Beerdigung eines Papstes vereinfacht – als Teil seiner umfassenden Kurienreform von 2022. Der Fokus liegt nun stärker auf dem geistlichen Amt des Papstes als Hirte und Jünger Christi, weniger auf weltlicher Macht, wie der Päpstliche Zeremonienmeister Diego Ravelli bei der damaligen Vorstellung des erneuerten Zeremonienbuchs „Ordo Exsequiarum Romani Pontificis" erklärte.

Der Weg zur Beisetzung

Einer der markantesten Unterschiede betrifft die Aufbahrung des Leichnams. Anders als bei früheren Päpsten, wird Franziskus nicht in drei übereinanderliegenden Särgen aus Zypresse, Blei und Eiche beigesetzt. Stattdessen ruht sein Leichnam in einem schlichten Holzsarg mit einem inneren Zinkeinsatz. Auch der Ablauf der Überführung wurde verändert: Der Sarg wird am Mittwoch direkt aus seinem Wohnort, dem vatikanischen Gästehaus Santa Marta, in den Petersdom gebracht. Auf die Zwischenstation im Apostolischen Palast wird verzichtet.

Im Petersdom haben die Gläubigen die Möglichkeit, am offenen Sarg Abschied zu nehmen. Auf eine traditionelle Aufbahrung auf einer erhöhten Bahre, dem sogenannten Katafalk, wird verzichtet – ein weiteres Zeichen der Vereinfachung. Erst am Abend vor der Beisetzungsmesse wird der Sarg geschlossen.

Die Beisetzung selbst

Ein weiterer Bruch mit Traditionen betrifft den Ort der Beisetzung: Franziskus hatte bereits Ende 2023 angekündigt, dass er nicht in der Vatikanbasilika, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom seine letzte Ruhe finden möchte – nahe des Hauptbahnhofs, einem Ort, den er oft besucht hatte.

Auch die liturgischen Abläufe wurden gestrafft. Sowohl die Gebetstexte als auch die biblischen Lesungen wurden überarbeitet, um den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Mit der Beisetzung beginnen die sogenannten Novendalien – neun Tage der offiziellen Trauer. An jedem dieser Tage wird eine Messe im Petersdom gefeiert, die öffentlich ist und von allen Gläubigen besucht werden kann.

Politische Übergangsphase: Sedisvakanz

Mit dem Tod des Papstes beginnt die Sedisvakanz – die Zeit, in der der Heilige Stuhl unbesetzt ist. Diese Übergangsphase wird vom Kardinal-Kämmerer geleitet, aktuell Kardinal Kevin Farrell. Alle Leiter der vatikanischen Behörden, einschließlich des Kardinal-Staatssekretärs, verlieren mit dem Tod des Papstes ihr Amt. Lediglich die Sekretäre führen die Amtsgeschäfte vorübergehend weiter.

Während der Sedisvakanz versammeln sich die Kardinäle täglich zu Generalkongregationen. In diesen Treffen wird das Testament des verstorbenen Papstes verlesen, der genaue Ablauf der Beisetzung festgelegt und das Konklave vorbereitet, das die Wahl des neuen Papstes einleitet.

Sicherheit und Transparenz in der Übergangszeit

Ein weiterer, von Franziskus selbst eingeführter Aspekt betrifft die Kontrolle der Finanzen während dieser Zeit. Seit Mai 2023 bleibt neben dem Kardinal-Kämmerer auch der Generalrevisor des Heiligen Stuhls im Amt – ein Posten, den Franziskus 2014 geschaffen hatte. Der Generalrevisor überwacht die finanziellen Transaktionen der Vatikan-Behörden, um sicherzustellen, dass während der Sedisvakanz keine undurchsichtigen Geldbewegungen stattfinden.

So schreitet der Vatikan in einem von Papst Franziskus selbst geprägten, vereinfachten und transparenteren Prozess voran – mit einer Trauerfeier, die bewusst den Hirten, nicht den Herrscher in den Mittelpunkt stellt, und einer Übergangszeit, die Klarheit und Ordnung gewährleistet, bis ein neuer Papst gewählt ist.

Am Dienstag versammelten sich die in Rom anwesenden Kardinäle im Vatikan, um die Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus zu planen. „Wir wollen dem Herrn für die Gaben danken, die er der Kirche durch den apostolischen Dienst von Papst Franziskus, einem Pilger der Hoffnung, geschenkt hat", erklärte Kardinal Mauro Gambetti, der am Montagabend ein Gebet auf dem Petersplatz leitete. Noch bis zur Überführung in den Petersdom haben Vatikan-Mitarbeiter die Möglichkeit, dem verstorbenen Papst in der Residenz Santa Marta die letzte Ehre zu erweisen.

Politische Würdenträger aus aller Welt werden zur Beerdigung erwartet. Nach der Beisetzung folgt das Konklave, bei dem die Kardinäle ein neues Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche wählen werden.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
10 Jahre Herbstbazar: Seit ihrer Kindheit basteln Jule, Fabia und Kalle für den guten Zweck Fast zehn Jahre ist es her: Damals hatten die beiden Geschwister Jule und Kalle sowie ihre Freundin Fabia eine spontane Idee: Die drei Kinder wollten etwas basteln und für den guten Zweck verkaufen. Aus dieser Idee entstand der Herbstbazar. Mittlerweile sind zwei der Kinder erwachsen geworden, doch noch immer basteln sie jedes Jahr für den Herbstbazar. Dieses Jahr soll er am 8. November im Wechselnden Wilhelm stattfinden, also in der Unteren Gerberstraße in Reutlingen. Wir waren bei den Vorbereitungen dabei.
Foto: RTF.1
"Flotte Nadeln" spenden 10.000 Euro Mit Strick- und Häkelnadel hat sich eine gut 30-köpfige Gruppe aus Reutlingen seit November letzten Jahres regelmäßig getroffen.
Foto: pixabay.com
Israel beginnt mit Truppenrückzug - Regierung und Hamas stimmen Friedensplan zu Sowohl die israelische Regierung als auch die islamistische Hamas haben einem von den USA initiierten Friedensplan zugestimmt. Nur wenige Stunden nach dem Kabinettsbeschluss in Jerusalem begann die israelische Armee mit dem Rückzug aus mehreren Gebieten des Gazastreifens.

Weitere Meldungen