GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Region Neckar-Alb

Foto: pixabay.com
Gestern war Reformationstag

In Gottesdiensten feierten die evangelischen Christen gestern den Reformationstag. Die Reformationsbewegung begann am 31. Oktober 1517 mit dem Thesenanschlag von Martin Luther.

Ziel der Bemühungen des bekannten Reformators Martin Luther sei es gewesen seine Kirche zu verändern, sprich zu reformieren, nicht aber eine neue Kirche zu gründen, erklärt Rose weiter. Mit dieser Idee war Luther nicht allein. In der Achalmstadt setzte sich Matthäus Alber für kirchliche Veränderungen ein. Matthäus Alber war ein Kind der Stadt Reutlingen. Er wurde am 8. November 1521 vom Rat der Stadt zum Prädikanten berufen. Ab diesem Datum begann Alber in der Marienkirche die Lehren Luthers zu vermitteln. Die Geschichte und vor allem die Botschaft der Reformation auch an junge Kirchgänger zu vermitteln ist auch dem ehemaligen Prälaten Prof. Christan Rose ein großes Anliegen. Es sei wichtig auch die Jungen Menschen wissen zu lassen: "Hey schaut mal hin, da gibt es eine Botschaft an diesem Reformationstag, die euch sagt: Gott liebt euch und er will euch in eurem leben begleiten, ihr seid nicht allein unterwegs."


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
KSK übergibt 10.000 Euro Die Kreissparkasse Tübingen hat auch in diesem Jahr wieder 10.000 Euro an gemeinnützige Projekte gespendet, die das gesellschaftliche Zusammenleben in der Unistadt fördern und bereichern sollen.
Foto: RTF.1
Förderverein weiht Sonnenstrahlenbus ein Der Reutlinger Förderverein Sonnenstrahlen e.V., der sich für Kinder einsetzt, deren Eltern an Krebs oder anderen schweren Krankheiten leiden, ist in Zukunft in der ganzen Stadt sichtbar sein.
Foto: RTF.1
Wohnungsnotfallhilfe feiert Jubiläum Im Jahr 1983 erhielt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Reutlingen - kurz AWO - den Auftrag, die „Nichtsesshaften Hilfe“ im Landkreis zu übernehmen - sprich Menschen zu unterstützen, die sich in akuter oder drohender Wohnungslosigkeit befinden. In diesem Jahr feiert die Wohnungsnotfallhilfe ihr 40-jähriges Bestehen. Natürlich ein Grund zum Feiern.

Weitere Meldungen