GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Rom

Foto: Bistum Regensburg/Michael Vogl
Benedikt XVI. liegt dem Anschein nach im Sterben

Papst Franziskus hat bei der Generalaudienz die Gläubigen aufgerufen, für seinen schwer erkrankten Vorgänger, Papst em. Benedikt XVI. zu beten. Dem Anschein nach liegt er im Sterben. Auch die deutschen Bischöfe drücken ihre Verbundenheit im Gebet aus.

Der Gesundheitszustand von Benedikt XVI. hat sich offenbar verschlechtert. Im Kloster Mater Ecclesiae, wo Benedikt im Vatikan wohnt, steht der aus Deutschland stammende, emeritierte Papst unter ärztlicher Überwachung. Matteo Bruni, der Sprecher des Heiligen Stuhls, teilte am Mittwoch mit, "dass es in den vergangenen Stunden eine altersbedingte Verschlechterung gegeben hat". Die Situation sei aber "für den Moment unter Kontrolle". Dass Papst Franziskus nun öffentlich seine große Sorge ausdrückt, ist ungewöhnlich und deutet auf eine ernste Situation hin. Der 95-Jährige Benedikt wirkte zuletzt sehr gebrechlich.

Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, drückte seine Verbundenheit in folgendem Gebet aus, das er selbst verfasst hat:

"Jesus, unser Heiland und Erlöser, dessen Geburt wir in diesen Tagen feiern.
Wir bitten dich für unseren Papst em. Benedikt:
Steh ihm in seiner Krankheit und Schwäche bei.

Lass ihn deine tröstende Nähe erfahren.
Trage ihn, stärke ihn und zeige dich ihm als Licht in dunklen Stunden,
das Hoffnung schenkt.

Lass ihn die Verbundenheit so vieler Menschen spüren,
die nun im Gebet für ihn eintreten.

Wende dich ihm zu in deiner Güte und Menschenfreundlichkeit.
Und wie du selbst mit großem Vertrauen gesprochen hast,
so lass auch uns beten: Vater, dein Wille geschehe.
Wir preisen dich jetzt und in Ewigkeit.

Amen."


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto:  Universitätsklinikum Tübingen/Jana Ziegler
Neue Elternbetten für die Uni-Kinderklinik Die Uni-Kinderklinik in Tübingen erhält 83 neue Elternbetten im Wert von 92.000 Euro.
Foto: Pixabay.com
Neues Schuljahr in Afghanistan - Nicht für Mädchen Mädchen dürfen in Afghanistan keine weiterführenden Schulen mehr besuchen. Save the Children fordert zu Beginn des neuen Schuljahres am 21. März die sofortige Aufhebung des Verbots und den uneingeschränkten Zugang aller Kinder zur Bildung. Mädchen, die nicht zur Schule gehen, seien einem höheren Risiko von Armut und Ausbeutung ausgesetzt.
Foto: RTF.1
Einsatz im Erdbebengebiet: Theresa Schneck berichtet aus der Türkei Mehr als 50.000 Tote hat das Erdbeben am 6. Februar in der Türkei und in Syrien gefordert. Zahlreiche Hilfsorganisationen - auch aus Deutschland - machten sich daraufhin auf den Weg, um die Menschen vor Ort zu unterstützen und ihnen beizustehen, beispielsweise medizinische Hilfe zu leisten. Die Rede ist von 60.000 Helfern - unter ihnen auch eine junge Frau aus Tübingen. Theresa Schneck war für die Hilfsorganisation humedica vor Ort. Für RTF.1 berichtete sie von ihrem Einsatz.

Weitere Meldungen