GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Weltkindertag

Foto: Pixabay
Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte

Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.

"Der Besuch von Ursula von der Leyen auf der italienischen Insel Lampedusa zeigt einmal mehr, dass das Wohl geflüchteter Kinder keine Rolle spielt", kritisiert Katrin Weidemann, Vorstandvorsitzende der Kindernothilfe. "Die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen auf der Flucht werden in der Diskussion um eine gemeinsame europäische Lösung zu wenig berücksichtigt."

"Legale Wege nach Europa und die Einhaltung der EU-Menschenrechtscharta sowie der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sollten die europäische Antwort sein. Stattdessen stehen Abschottung und die Kriminalisierung von Geflüchteten im Fokus", so Katrin Weidemann weiter.

Gemeinsam mit ihren Partnern fordert die Kindernothilfe, eine kindgerechte Asyl- und Migrationspolitik mit Zugang zu einem fairen, unparteiischen und umfassenden Asylverfahren für alle. Dazu gehören eine kindgerechte Unterbringung, psychologische und medizinische Betreuung, anwaltlicher Beistand und die Unterstützung durch Übersetzerinnen und Übersetzer, die der Landessprache der Geflüchteten mächtig sind. Ähnliches gilt für den Zugang zu schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten, der gerade für Kinder und Heranwachsende von entscheidender Bedeutung ist.

"Mit umso größerer Sorge beobachten wir, dass immer mehr europäische Politikerinnen und Politiker - auch in Deutschland - offen davon sprechen, das individuelle Recht auf Asyl abzuschaffen", sagt Katrin Weidemann. "Wer das tut, leistet einer aggressiven Abschreckungspolitik Vorschub und verrät die Grundrechte der europäischen Gemeinschaft."


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
KSK übergibt 10.000 Euro Die Kreissparkasse Tübingen hat auch in diesem Jahr wieder 10.000 Euro an gemeinnützige Projekte gespendet, die das gesellschaftliche Zusammenleben in der Unistadt fördern und bereichern sollen.
Foto: RTF.1
Förderverein weiht Sonnenstrahlenbus ein Der Reutlinger Förderverein Sonnenstrahlen e.V., der sich für Kinder einsetzt, deren Eltern an Krebs oder anderen schweren Krankheiten leiden, ist in Zukunft in der ganzen Stadt sichtbar sein.
Foto: RTF.1
Wohnungsnotfallhilfe feiert Jubiläum Im Jahr 1983 erhielt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Reutlingen - kurz AWO - den Auftrag, die „Nichtsesshaften Hilfe“ im Landkreis zu übernehmen - sprich Menschen zu unterstützen, die sich in akuter oder drohender Wohnungslosigkeit befinden. In diesem Jahr feiert die Wohnungsnotfallhilfe ihr 40-jähriges Bestehen. Natürlich ein Grund zum Feiern.

Weitere Meldungen