GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Ukraine

Foto: Pixabay.com
Zerstörter Staudamm: THW schickt Hilfsgüter in die Ukraine

Bonn, 6. Juni 2023. Nach der Explosion des Kachowka-Staudamms in der Ukraine unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den ukrainischen Katastrophenschutz (DSNS) mit der Lieferung von 5.000 Wasserfiltern. Damit leiste der THW einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der von den Wassermassen geflohenen Menschen:

„Die so genannten ‚Family Drip Filter' stellen jeweils die Versorgung einer Familie mit sauberem Wasser sicher. Mit der Lieferung der Wasserfilter leistet das THW einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Menschen, die in der Ukraine vor den Wassermassen fliehen mussten," erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam. Eine Explosion hatte am frühen Dienstagmorgen den Kachowka-Staudamm am Fluss Dnjepr im Süden der Ukraine stark beschädigt. Die Folgen sind erhebliche Überschwemmungen.

Mehrere Ortschaften flussabwärts, wie auch ein Teil der Großstadt Cherson, sind von den Wassermassen bedroht.Aus seinem Logistikzentrum stellt das THW kurzfristig 5.000 Wasserfilter bereit. THW-Einsatzkräfte haben den Hilfsgütertransport für den ukrainischen Katastrophenschutz (DSNS) heute vorbereitet. Die Ukraine hatte zuvor ein Hilfeersuchen über das Europäische Katastrophenschutzverfahren gestellt. Das THW hatte daraufhin unter anderem Wasserfilter angeboten, die dann am frühen Abend von der Ukraine akzeptiert wurden. Eine Spedition wird die Lieferung in die Ukraine fahren.

Finanziert werden die Hilfsgüter vom Auswärtigen Amt. Bei den Transportkosten findet eine Kofinanzierung durch die Europäische Union statt.Insgesamt beschaffte das THW nach eigenen Angaben seit Februar 2022 Hilfsgüter für die Ukraine im Wert von mehr als 100 Millionen Euro.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet dem THW zufolge die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz.

Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern, charakterisiert das THW seine Arbeit:  Neben bilateralen Hilfen gehören demnach dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.

Quelle: PM THW

Erstveröffentlichung: 07.06.2023-08:02 | Aktueller Stand: 07.06.2023-08:02


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
KSK übergibt 10.000 Euro Die Kreissparkasse Tübingen hat auch in diesem Jahr wieder 10.000 Euro an gemeinnützige Projekte gespendet, die das gesellschaftliche Zusammenleben in der Unistadt fördern und bereichern sollen.
Foto: RTF.1
Förderverein weiht Sonnenstrahlenbus ein Der Reutlinger Förderverein Sonnenstrahlen e.V., der sich für Kinder einsetzt, deren Eltern an Krebs oder anderen schweren Krankheiten leiden, ist in Zukunft in der ganzen Stadt sichtbar sein.
Foto: RTF.1
Wohnungsnotfallhilfe feiert Jubiläum Im Jahr 1983 erhielt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Reutlingen - kurz AWO - den Auftrag, die „Nichtsesshaften Hilfe“ im Landkreis zu übernehmen - sprich Menschen zu unterstützen, die sich in akuter oder drohender Wohnungslosigkeit befinden. In diesem Jahr feiert die Wohnungsnotfallhilfe ihr 40-jähriges Bestehen. Natürlich ein Grund zum Feiern.

Weitere Meldungen